Literatur
- Benz, Wolfgang: Der Holocaust, 5. Aufl., München 2001.
- Dohnke, Kay (Hrsg.): Nationalsozialismus in Norddeutschland. Atlas, Hamburg 2001.
- Ferk, Gabriele: Judenverfolgung in Norddeutschland, in: Bajohr, Frank (Hrsg.): Norddeutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993, S. 280-309.
- Gellatelly, Robert: Hingeschaut und weggesehen – Hitler und sein Volk, Stuttgart 2002.
- Goldberg, Bettina: Verfolgung und Selbstbehauptung. Jüdische Familien in Schleswig-Holstein während der NS-Zeit, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 126 (2001), S. 95-118.
- Herbert, Ulrich (Hrsg.): Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939-1945. Neue Forschungen und Kontroversen, Frankfurt a. M. 2001.
- Hilberg, Raul: Die Vernichtung der europäischen Juden, Frankfurt a. M. 1990.
- Jäckel, Eberhard/ Longerich, Peter/ Schoeps, Julius (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, München 1995.
- Kershaw, Ian: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, Reinbek 1995.
- Klatt, Ingaburgh: ‚...dahin wie ein Schatten’. Aspekte jüdischen Lebens in Lübeck, in: Demokratische Geschichte 7 (1992), S. 11-71.
- Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Ausgegrenzt – Verachtet – Vernichtet. Zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein, Kiel 1994.
- Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Die Juden in Schleswig-Holstein, Kiel 1988.
- Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung, München 1998.
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur SH (Hrsg.): Ende und Anfang im Mai 1945, Ausstellungsjournal, Kiel 1995.
- Paul, Gerhard/ Gillis-Carlebach, Miriam (Hrsg.): Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918-1998), Neumünster 1998.
- Paul, Gerhard: Landunter. Schleswig-Holstein und das Hakenkreuz, Münster 2001.
- Penno, Karin/ KZ-Gedenkstätte Ladelund (Hrsg.): Minderheiten in der NS-Zeit, Ladelund 2000.
- Peukert, Detlev: Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus, Köln 1982.
- Scheffler, Wolfgang: Judenverfolgung im Dritten Reich, Berlin 1964.
- Stadtarchiv Flensburg/ IZRG/ BU Flensburg (Hrsg.): Ausgebürgert. Ausgegrenzt. Ausgesondert. Opfer politischer und rassischer Verfolgung in Flensburg 1933-1945, Flensburg 1998.
Die Rettung der dänischen Juden
- Christensen, Claus B. m.fl.: Danmark besat. Krig og hverdag 1940-45. København 2005.
- Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989, 3. Aufl., Bonn 1996.
- Kirchhoff, Hans: Samarbejde og modstand under besættelsen. En politisk historie. Odense 2002.
- Lauridsen, John T. (2006): Werner Best og den tyske sabotagebekæmpelse i Danmark 1942-45. Esbjerg 2006.
Dr. med. Ernst Bamberger
- Glade, Felicitas: Ernst Bamberger – Wilhelm Hamkens. Eine Freundschaft in Mittelholstein unter dem NS-Regime, Rendsburg 2000.
Holocaust im "Reichskommissariat Ostland"
- Benz, Wolfgang/ Kwiet, Konrad/ Matthäus, Jürgen (Hrsg.): Einsatz im ‚Reichskommissariat Ostland‘. Dokumente zum Völkermord im Baltikum und in Weißrussland 1941-1944, Berlin 1998.
- Bästlein, Klaus: Völkermord und koloniale Träumerei. Das ‚Reichskommissariat Ostland‘ unter schleswig-holsteinischer Verwaltung, in: Gottwaldt, Alfred/ Kampe, Norbert/ Klein, Peter (Hrsg.): NS-Gewaltherrschaft. Beiträge zur historischen Forschung und juristischen Aufarbeitung, Berlin 2005, S. 217-246.
- Danker, Uwe: Der gescheiterte Versuch, die Legende der ‚sauberen‘ Zivilverwaltung zu entzaubern. Staatsanwaltliche Komplexermittlungen zum Holocaust im ‚Reichskommissariat Ostland‘ bis 1971, in: Bohn, Robert (Hrsg.): Die deutsche Herrschaft in den ‚germanischen‘ Ländern 1940-1945, Stuttgart 1997, S. 159-185.
- Danker, Uwe: Die ‚Zivilverwaltung‘ des Reichskommissariats Ostland und der Holocaust: Wahrnehmung, Rolle und ‚Verarbeitung‘, in: Gaunt, David/ Levine, Paul A./ Palosuo, Laura (eds): Collaboration and Resistance During the Holocaust. Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania, Bern 2004, S. 45-76.
- Danker, Uwe: Hinrich Lohses Riga: Die Zentrale der ‚Zivilverwaltung des Reichskommissariats Ostland‘ und der Holocaust – eine besondere Nähe, in: Mühle, Eduard/ Angermann, Norbert (Hrsg.): Riga im Prozeß der Modernisierung, Marburg 2004, S. 265-287.
- Klein, Peter (Hrsg.): Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42, Berlin 1997.
- Pingel, Wulf: Von Kiel nach Riga. Schleswig-Holsteiner in der deutschen Zivilverwaltung des Reichskommissariats Ostland, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 122 (1997), S. 439-466.
- Scheffler, Wolfgang A, in: Klein (Hrsg.): Einsatzgruppen, S. 29-51.
Die Ermordung des Anwalts Wilhelm Spiegel
- Jakob, Volker: Wilhelm Spiegel 1876-1933. Ein politisches Leben – ein ungesühnter Tod, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 77 (1994), S. 109-140.
- Jakob, Volker: Wilhelm Spiegel. Jude – Anwalt – Sozialist. Das erste Mordopfer der antisemitischen Gewalt, in: Paul (Hrsg.): Menora, S. 205-213.
Der Lynch-Mord an Dr. Friedrich Schumm
- Hauschildt, Dietrich: Vom Judenboykott zum Judenmord. Der 1. April 1933 in Kiel, in: Hoffmann, Erich/ Wulf, Peter (Hrsg.): Wir bauen das Reich. Aufstieg und erste Herrschaftsjahre des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein, Neumünster 1983, S. 335-360.
Hinweis: Die hier vorliegende Bibliographie ist aus technischen Gründen nicht komplett. Ein zip-Arkiv mit den vollständigen Literaturlisten kan von dieser Seite heruntergeladen werden.
Bemærk: Litteraturlisten som den foreligger her er af tekniske årsager ikke komplet. En zip-fil med de fuldstændige lister kan downloades her.