v i m u . i n f o
Dansk version

Anton Wallroth

Quelle: Das deutsche Führerlexikon, Berlin 1934.
Geboren 1876
Gestorben 1962

Als 1937 Regierungspräsident Anton Wallroth (1876-1962) in den Ruhestand versetzt wird, bescheinigt ihm Oberpräsident und NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse, dass er „stets bestrebt gewesen“ sei, „der neuen Zeit und dem neuen Staat Verständnis entgegenzubringen“. Das betont Lohse, weil Wallroth kein NSDAP-Parteibuch besitzt und ihn deshalb viele Nationalsozialisten mit Argwohn betrachten.

Seit 1910 war der Verwaltungsjurist Landrat des Landkreises Flensburg; trotz der Revolution 1918 blieb er im Amt, bewegte sich – wie viele seiner Amtskollegen – in der Weimarer Republik zwischen Staatsbewusstsein und Demokratieskepsis. In der Folge des „Preußeschlages“ beerbte das DNVP-Mitglied Wallroth im Sommer 1932 Regierungspräsident Dr. Walter Abegg (SPD) im Amt. Wallroth überstand die NS-Machtübernahme auf seinem Posten, ohne der NSDAP beizutreten. Trotz einer Fördermitgliedschaft in der SS befand sich der Regierungspräsident unter besonderem Anpassungsdruck. Wallroth kooperierte problemlos mit den neuen Machthabern, flankierte dabei auch die NS-Verfolgung mit Verwaltungsmaßnahmen wie 1933 die Überweisung von „Schutzhäftlingen“ in Konzentrationslager.

Wallroth verkörpert durch seine Herkunft, seinen im wilhelminischen Deutschland geprägten Werdegang und durch sein Auftreten den Typus des konservativ-deutschnational gesinnten, höheren preußischen Verwaltungsbeamten. Er stellt das Gegenstück zum Aufsteiger Lohse dar. Sein Wirken versinnbildlicht Verhalten und Rolle traditioneller Funktionseliten innerhalb des NS-Regimes. Mitglieder konservativer Funktionseliten, für die Wallroth ein Musterbeispiel darstellt, wurden von den Nationalsozialisten als überkommen betrachtet, blieben aber unersetzlich für das Funktionieren der NS-Herrschaft in der Provinz.

Siehe auch:
DR. C. W. Waldemar Abegg
Hinrich Lohse
Um diese Inhalte anzusehen, wird der Flashplayer 9 benötigt. Zum Download
audioDidaktische Bemerkungen
audioZusatzmaterial
case storyFallbeispiele
multimediaMultimedia
videoVideo
quotesZitat
imageBiografien
lexiconLexikon
metainfoKommentar der Autoren
bibliographyLiteratur