v i m u . i n f o
Dansk version

Bevölkerungskonzentration © sdu

Der dänische Gesamtsaat besteht vor dem Krieg des Jahres 1864 aus dem Königreich Dänemark und den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Im Jahr 1855 wohnen etwa 2,5 Millionen Menschen im dänischen Gesamtstaat und hiervon etwa 1,5 Millionen im Königreich, 400.000 in Schleswig, gut 500.000 in Holstein und zirka 50.000 in Lauenburg.

Das Fläche Schleswig-Holsteins macht ganz genau ein Drittel der gesamten Fläche des Gesamtstaates Dänemark aus. Die Bevölkerungsdichte innerhalb Holsteins ist höher als innerhalb des Königreiches. Wie auf der Karte aus dem Jahr 1855 sichtbar ist, ist insbesondere das Gebiet um Altona dicht besiedelt. Die Karte verdeutlicht zudem, dass verhältnismäßig viele Menschen auf der guten Erde im östlichem Teil Schleswigs und Holstein wohnen.

Innerhalb der Grenzen des Königreiches ist Fünen das Gebiet mit einer relativ hohen Bevölkerungsdichte. Daraus lässt sich schließen, dass die Erde gut genug ist, um viele Menschen zu ernähren. Interessanterweise ist die Konzentration auf den Inseln südlich von Fünen - Ærø, Langeland und den Inseln um Svendborg - besonders hoch. Abgesehen von der Landwirtschaft gibt es hier viele Menschen, die auf den vielen Handelsschiffen, die in diesem Gebiet beheimatet sind, tätig sind. Deshalb sind auch die Städte Rudkøbing, Marstal und Æreskøbing Mitte des 19. Jahrhunderts verhältnismäßig groß. Im Gegensatz dazu wachsen diese Städte kaum noch am Ende des Jahrhunderts.

Im westlichen und mittleren Teil Jütlands wohnen wenige Menschen, was gleichermaßen für die zentralen Teile Schleswigs und Holsteins gilt. Es gibt wenig Städte und ein großer Teil des Bodens besteht aus Heide. Auf beiden Seiten der Königsau wird im Jahrzehnt um 1864 viel getan, um Heide anzubauen, was zur Folge hat, dass viele Menschen - insbesondere nach 1900 - in diese menschenleeren Gebiete ziehen.

Auf den friesischen Inseln und auf Fanø wohnen verhältnismäßig viele Menschen, was mit der regen Seefahrt, dem Handel und auch mit den Anfängen des Tourismus Ende des 19. Jahrhunderts zusammenhängt.

Um diese Inhalte anzusehen, wird der Flashplayer 9 benötigt. Zum Download
case storyFallbeispiele
multimediaMultimedia
photosAbbildungen

metainfoKommentar der Autoren