v i m u . i n f o
Dansk version
grenzen politik wirtschaft gesellschaft kultur meer

Der Wandel in der Energiepolitik © izrg

Der Bau des Atomkraftwerks Brokdorf ist eine Reaktion der politisch Verantwortlichen in der Bundesrepublik Deutschland auf die Erdölkrise des Jahres 1973. Im Herbst 1973 nutzen die Arabischen Staaten ihren Einfluss auf den internationalen Ölmarkt als "Waffe", um gegen die Unterstützung Israels durch die USA und andere westliche Staaten im Jom-Kippur-Krieg zu protestieren. Gerade Staaten wie die Bundesrepublik, die einen Großteil ihres Energiebedarfs importieren müssen, leiden unter der Verringerung der Ölexporte der arabischen Länder und den Folgen der Energieverteuerung. In der Folgezeit beginnt ein Umdenken in der nationalen Energiepolitik, um die Abhängigkeit vom arabischen Erdöl zu verringern. So sollen Energieeinsparungen, der Bau neuer Atomkraftwerke, aber auch die Erschließung bisher unrentabler Erdölfelder in der Nordsee die Energieversorgung der Bundesrepublik unabhängiger von den bisherigen Erdölproduzenten machen.

Gegen die Pläne der Regierung die Atomkraft, als alternative Energie zum Erdöl, auszubauen, regt sich in Teilen der Bevölkerung massiver Protest. Besonders die bis heute ungelöste Frage der Endlagerung des Atommülls, sorgt immer wieder für - auch gewaltsame - Proteste.

Alternativ zur Atomkraft nehmen seit den 1990er Jahren neue Formen der Energiegewinnung wie Windkraft, Solarenergie, Geothermie oder Bioenergie, an Bedeutung zu. Im Jahre 2001 beschließen Bundesregierung und Energieversorger in einem Vertrag den langfristigen Ausstieg aus der Atomenergie. Nur geeignete technische Lösungen auf der Basis regenerativer Energien können langfristig die Energieversorgung sicherstellen.

Siehe auch:

Bruttostromerzeugung 1986
Primärenergieverbrauch
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland (1950-2004)
Bruttostromerzeugung 2004

Um diese Inhalte anzusehen, wird der Flashplayer 9 benötigt. Zum Download
case storyFallbeispiele
multimediaMultimedia
videoVideo
imageBiografien
lexiconLexikon