v i m u . i n f o
Dansk version

Mojn und Moin © sdu

Dialekte und Sprachen haben fließende Grenzen, da sie sich immer gegenseitig beeinflussen. Es ist also nicht verwunderlich, dass das norddeutsche "Moin" ein südjütisches Pendant in "Mojn" hat. Doch ganz selbstverständlich ist es auch nicht.

Die dänische Sprache hat viele Worte, die schon seit dem Mittelalter benutzt werden. Doch im Zeitraum 1864 bis 1920, als die Südjüten unter deutscher Regierung stehen, werden die deutschen Worte unbewusst von der dänischen Minderheit ausgetauscht, die versucht die dänische Kultur zu bewahren. Als Südjütland wieder dänisch wird - und dänischsprachig - werden mehr deutsche Worte benutzt. Mit "Mojn"/ "Moin" lief es umgekehrt.

Der Ursprung des Wortes ist nicht bekannt, doch es wird das erste Mal in einem deutschen Nachschlagewerk 1932 erwähnt. 1938 wird es das erste Mal in einem dänischen Werk benutzt, wo es als Modewort der jungen Menschen tituliert wird. Man meint, dass das Wort mit Handwerkern, Dienstvolk und Handelsreisenden aus Berlin und anderen brandenburgischen Städten gekommen sei. Hier wird das Wort "Morjen" benutzt.

Um diese Inhalte anzusehen, wird der Flashplayer 9 benötigt. Zum Download
case storyFallbeispiele
multimediaMultimedia