v i m u . i n f o
Dansk version
grenzen politik wirtschaft gesellschaft kultur meer

Die Osterkrise im März-April 1920 © sdu

Christian X. trifft am 29. März 1920 die Entscheidung die Regierung zu entlassen, ohne dass diese im Reichstag eine Mehrheit gegen sich hat. Stattdessen setzt er eine vorläufige Regierung ein, die eine Neuwahl des Volksparlamentes durchführen soll. Somit ist die schlimmste Krise Dänemarks seit Einführung des Parlamentarismus im Jahre 1901 in die Wege geleitet.

Diese Osterkrise ist ein Kampf, in dem der König versucht die Demokratie außer Kraft zu setzen. Dies misslingt ihm. "Der Sozialdemokrat" schreibt in diesen Tagen, dass "der König einen Putsch begeht", der dazu führt, dass die Gewerkschaften mit einem Generalstreik drohen. Auf diese Weise sollen der König und seine Verbündeten innerhalb der bürgerlichen Opposition dazu gezwungen werden, die Mehrheit der Regierung im Reichstag zu akzeptieren. Die Inspiration für den Kampf kommt aus südlichen Regionen, nämlich aus Deutschland, wo Mitte März 1920 der sogenannte Kapp-Putsch durch einen umfassenden Generalstreik bekämpft wird.

Die Krise entwickelt sich zu einem Konflikt über die Regierungsform in Dänemark, in dem es zwei klare Positionen gibt: Für oder gegen die parlamentarische Herrschaftsform. Jeder ist mittlerweile an einer friedlichen Lösung des Konfliktes interessiert, die durch einen Vertrag über ein vorläufiges geschäftsführendes Ministerium, das anhand eines revidierten Wahlgesetzes eine Neuwahl des Volksparlamentes durchführen soll, auch realisiert wird. Die Osterkrise führt deshalb letzten Endes zu einer Stärkung des Parlamentarismus. Die vier alten Parteien und die Gewerkschaften unterstützen auch in den schlimmsten Jahren der Krise, während der 1930er Jahre und der darauf folgenden Besetzung, die dänische Volksherrschaft. Der König erhält zudem den klaren Auftrag, sich von politischen Entscheidungen fern zu halten.

Um diese Inhalte anzusehen, wird der Flashplayer 9 benötigt. Zum Download
case storyFallbeispiele
multimediaMultimedia
photosAbbildungen
sourceQuellen
imageBiografien
lexiconLexikon